Zum Inhalt springen
grayscale photography of assorted items
a close up of a chess board with a person in the background
a blue and pink abstract background with wavy lines

Prozess-Automatisierung

Intelligent & Semantisch

Agilität im Kontext

In der heutigen Geschäftswelt ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen ein wesentlicher Treiber für betriebliche Effizienz und Agilität. Mit Intelligent Process Automation (IPA) integrieren wir eine fortschrittliche Lösung, die Robotic Process Automation (RPA) mit Technologien wie Process Mining, künstlicher Intelligenz (KI) und Analytik kombiniert. Diese Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Prozesse autonom zu überwachen und Systeme zu schaffen, die kontinuierlich lernen und sich anpassen.

Semantic Process Automation (SPA) geht noch einen Schritt weiter, indem es eine semantische Analyse von Daten und Prozessen ermöglicht. Dies erweitert die Automatisierung durch die Fähigkeit, Daten in ihrem Kontext zu verstehen und entsprechend zu verarbeiten. Mit SPA können Software-Roboter Dokumente und Schnittstellen auf einer semantischen Ebene interpretieren, was eine tiefere Automatisierung und eine höhere Anpassungsfähigkeit von Workflows ermöglicht. SPA optimiert komplette Workflows, so dass Software-Roboter Schnittstellen und Dokumente mit menschlichem Verständnis verarbeiten können.

Intelligent Process Automation (IPA)

Hier integrieren und kombinieren wir mehrere Technologien, um Ihre Geschäftsprozesse umfassend zu automatisieren und zu optimieren

Robotic Process Automation (RPA)

Automatisierung repetitiver und regelbasierter Aufgaben, Reduktion menschliche Eingriffe und Prozessbeschleunigung

Process Mining

Analyse bestehender Geschäftsprozesse, Identifikation von Engpässen und Optimierungsmaßnahmen, basierend auf realen Daten

Künstliche Intelligenz

Analyse von Daten, Erkennung von Mustern, Entscheidungshilfe, basierend u.a auf unstrukturierten Daten

Optical/Intelligent Character Recognition (O/ICR)

Informationsextraktion aus unstrukturierten Quellen, Umwandlung in strukturierte Formate

Analytics & Monitoring

Echtzeit-Überwachung, Echtzeit-Analyse, Prozessoptimierung 

Machine Learning 

Autonomes Lernen, dynamische Anpassungen, Prozessoptimierungen

Semantic Process Automation (SPA)


SPA umfasst mehrere erweiterte Funktionalitäten, die eine tiefere Verarbeitung und Automatisierung von Prozessen ermöglichen, indem sie eine semantische Ebene der Datenverarbeitung hinzufügen. Die Funktionalitäten von SPA sind dynamisch und hängen von den spezifischen Anwendungsfällen ab. Ein Prozessverlauf beinhaltet generell die folgenden Schritte:

Datensammlung & -aufbereitung

Erfassung Datenbestand, Extrahierung (un-)strukturierter Daten, Überführung Maschinenlesbarkeit, bspw. via OCR, ICR

Natural Language Processing (NLP)

Analyse unstrukturierter, natürlicher Sprache, Kontext- & Bedeutungs-Erkennung, kontextbasierte ("vs." regelbasierte) Automatisierung

Contextual Understanding

Semantische Analyse zur Kontextualisierung, Beziehungsidentifikation zwischen Datenpunkten

Künstliche Intelligenz & Machine Learning

Autonome Datenanalyse, Muster- & Kontext-basierte Entscheidungsprozesse, Präzisionssteigerung

Automatisierte Entscheidungsfindung

Autonome Entscheidungen, basierend auf semantischen Erkenntnissen (vgl. Mensch)

Workflow-Optimierung

Flexible Anpassungen Arbeitsabläufe und systemische Prozesse, basierend auf Semantik

FAQ's

Welche Automatisierungs-Lösung bietet für Sie den höchsten Mehrwert? Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.


Im Gegensatz zu RPA können IPA selbstständig lernen und komplexere Aufgaben bewältigen, die über einfache Regel-basierte Automatisierung hinausgehen. SPA inkludiert hier zusätzlich noch auf Semantik basierende Vorteile.

Generell können diese Lösungen Allgemeingültigkeit für sich beanspruchen aufgrund Ihrer Flexibilität und Vielfältigkeit. Insbesondere Branchen, wie Fertigung, Logistik und Finanzen profitieren besonders, mit einer Vielzahl repetitiver Aufgaben und komplexen Entscheidungsprozessen, die hier optimiert werden. Speziell in der Fertigung helfen diese Technologien, Fehler zu minimieren und die Lieferkette zu optimieren.

Hier lässt sich aufgrund der Vielzahl von Abhängigkeiten schwer eine valide allgemeingültige Prognose abgeben - die Integration dauert in der Regel zwischen einige wenige Woche bis zu 3-6 Monate, abhängig von der Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur.

Die Implementierung von IPA und SPA führt zu einer nachhaltigen Steigerung der operativen Effizienz, einer Reduktion von Fehlerquoten und einer optimierten Entscheidungsfindung. Langfristig ermöglicht dies eine Verbesserung der Gesamtproduktivität und eine Erhöhung des Return on Investment (ROI) durch kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit der Systeme.

Sie ist zentraler Baustein der digitalen Transformation, da sie es Unternehmen ermöglichen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Durch die Kombination von maschinellem Lernen und semantischer Analyse können Unternehmen datengetriebene Strategien entwickeln, die sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit fördern.

Die Leistung von IPA- und SPA-Systemen wird anhand verschiedener Metriken wie Prozessdurchlaufzeit, Fehlerreduktion, Kostenersparnis und Entscheidungsgenauigkeit evaluiert. Darüber hinaus werden qualitative Parameter wie Benutzerzufriedenheit und die Flexibilität der Systeme in unterschiedlichen Anwendungsfällen ebenfalls berücksichtigt.

blue ballpoint pen on white notebook